Südstadt München

suedstadt-muenchen.de

Autor: Südstadt München (Seite 15 von 21)

Kapuzinerhölzl

Das  Kapuzinerhölzl  ist ein 18 Hektar großer Großer Wald in München Moosach . Statt eines kleineren Teils des Lohwaldes bewohnt, gibt es auch den Norden des Nordens und den Westen der Stadt München.

Es gibt eine Menzinger Straße nördlich des Nymphenburger Schlossparks und Südlich des Hartmannshofer Walds . Durch ihn fließt der Hartmannshofer Bach .

weiterlesen

Kalkofeninsel

Die  Kalkofeninsel  in München ist keine richtige Insel, Sondern Eine Halbinsel between  Kleinen Isar  ,  Auer Mühlbach  und  Äusserer Ludwigs  . Sie ist benannt nach Einem Städtischen Kalkofen gibt DORT Betrieb Würde.  [1]  Die Halbinsel ist in Flussrichtung 489 Meter lang, bis zu 103 Meter breit, und Nimmt Eine Flach von 3,3 Hektar ein.

weiterlesen

Johanneskirchener Moos

Das  Johanneskirchener Moos  ist eine der bekanntesten Freiflächen der Bayerischen Landeshauptstadt München . Es ist ein Ausläufer des Erdinger Mooses .

weiterlesen

Hartelholz

Das  Hartelholz  (ursprünglich  Harterholz  ) Ist ein 115 Hektar großes Waldgebiet in Milbertshofen Am Hart im Münchner Norden.

Es ist Teil des Naturschutzgebietes  Panzerwiese und Hartelholz  [1]  und Teil des Landschaftsschutzgebietes  Hartelholz  . Es gehört zum Münchner Grüngürtel . Das Hartelholz ist eine Teilfläche des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes  Heideflächen und Lohwälder nördlich von München  .  [2]

weiterlesen

Frötmaninger Berg

Wo  Fröttmaning Berg  ist ein Erholungsgebiet Auf einer 75 m Hohe Ehemalige Mülldeponie in Fröttmaning an dem Nordlicher Stadtgrenze München . Liegt im Münchner Stadtteil Freimann , an der Autobahn München – Nürnberg (A9) gegenüber der Allianz Arena . Die weitere ist ist umgeben vom Autobahnkreuz München-Nord , jener Autobahnring München (A 99) , in der Freisinger Landstraße mit der Auensiedlung und die Freimann-Moschee der Eulen Kläranlage Gut Großlappen . Weithin sichtbar istWindkraftwerk und Seiner Spitze; die Heilige Kreuz-Kirche ist eine Sehenswürdigkeit am Fuesse des Berges.

weiterlesen

Floßländen in München

Sie können nach  Flühren  (Anlegestelle für Flöße) in München gehen. Heute wurde letzte noch sterben verbliebene Floßlände, sterben  zentrale Floßlände  oder  Zentrallände  Am Ende des Floßkanals in Thalkirchen , Auch allgemein einfach als „Floßlände“ bezeichnet. Im Laufe der Geschichte gibt es für sterben Isarflößerei in München jedoch noch weiteren Floßländen an der Isar oder die Münchneren Stadtbäche .

weiterlesen

Praterinsel

Die  Praterinsel  ist neben der Museumsinsel, die beide von Flussinseln der Isar in München befestigt und besiegt wurden .

Geographie

The Island weht bei einer Länge von 524 Meter und einer maksimale Breite von 95 Meter eine Fläche von 3.6 Hektar auf. Sie Liegt Zwischen dem Großen und Kleinem Isar genannten Isararm, in sterben sie sterben Isar südlich , wo das Museum TEILT.

weiterlesen

Drehen Seenplatte

Düse  Drei gesehen Platte  im Münchner Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl , nordwestlich des Olympiaparken Besteht aus 1969-1970  [1]  umgestalteten Taschen gesehen, sterben Durch Kiesentnahme für Bauarbeiten , wo Deutsche Reichs An einem Hochleistungsrangierbahnhof im Münchner Norden in den 1930er JAHREN Entstanden. Alle wiederum Baden gesehen Sind EU – Badegewässer und Besitzer ausgedehnte Liegewiesen Mit diversen Freizeitmöglichkeiten. Diese wurden vom Grund stark von Grundwasser durchströmt.  [2]

weiterlesen

Aubinger Lohe

Die  Aubinger Lohe  ist ein Walfang auf einem Hügel am westlichen Rand von München in Deutschland. Sie zählt zum Münchner Grüngürtel . Seit der Aufforstung mit Fichten behandelt Sie und Ihren Freund über Loheim Sinne einer Landschaftsbeschreibung.

weiterlesen

Angerlohe

Die  Angerlohe  ist ein 40 Hektar Waldgebiet im Münchner Stadtteil Untermenzing .

Die Angerlohe ist nach der Allacher Lohe der flächenmäßig besten Restbestand des ehemaligen Lohwaldgürtels. Es Handelt sich um EINEN Eichen-Hainbuchenwald wo in historischer Zeiten als sogenannter Niederwald in zeitlichen Abstand zur Brennholzgewinnung genutzt Wurde. Der durch diese Nutzung erzeugte Licht Charakter ist in einigen Teilen verloren gegaan, maar zind kleine Lichtungen mit Wertvoller Flora vorhanden. Die Bodenvegetation der Angerlohe ist üüig entwickelt. Es sind u. A. Gefährdete geschützter Art, die z. B. Frühlingsknotenblume , Türkenbund , Aaronstab , Gelbes und Weiße Buschwindröschen Eulen Zahlreiche Pilzart Vertreter.Totholz wird nicht entfernt und ist deshaltsmäßig reichlich vorhanden. Der Reihe nach heilen die geschützten Wechselkröte .  [1]

weiterlesen

Läuft mit WordPress & Theme erstellt von Anders Norén